Datenschutz

Datenschutzerklärung
Die fol­gen­den Hin­wei­se ge­ben ei­nen ein­fa­chen Über­blick dar­über, wie wir Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­wen­den, wenn Sie un­se­re Web­site be­su­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind al­le Da­ten, mit de­nen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen.
Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:
Geschäftsführender Gesellschafter Herr Hoeft
Bessemerstraße 82
12103 Berlin
Tel: +49 (0)30 / 756 87 06
Fax: +49 (0)30 / 756 87 0 - 87

Was sind personenbezogene Daten?
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten“ sind al­le In­for­ma­tio­nen, die sich auf ei­ne iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „be­trof­fe­ne Per­son“) be­zie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird ei­ne na­tür­li­che Per­son an­ge­se­hen, die di­rekt oder in­di­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zu­ord­nung zu ei­ner Ken­nung wie ei­nem Na­men, zu ei­ner Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu ei­ner On­line-Ken­nung oder zu ei­nem oder meh­re­ren be­son­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, ge­ne­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder so­zia­len Iden­ti­tät die­ser na­tür­li­chen Per­son sind (DS­GVO, Art. 4 Abs. 1)




Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten un­se­rer Nut­zer grund­sätz­lich nur, so­weit dies zur Be­reit­stel­lung ei­ner funk­ti­ons­fä­hi­gen In­ter­net­sei­te so­wie un­se­rer In­hal­te und Leis­tun­gen er­for­der­lich ist. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten un­se­rer Nut­zer er­folgt re­gel­mä­ßig nur nach Grund­la­ge ei­nes Ver­tra­ges oder der Ein­wil­li­gung des Nut­zers. Ei­ne Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in de­nen ei­ne vor­he­ri­ge Ein­ho­lung ei­nes Ver­trags oder Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich ist und die Ver­ar­bei­tung der Da­ten durch ge­setz­li­che Vor­schrif­ten ge­stat­tet ist.




Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
So­weit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten ei­ne Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son ein­ho­len, dient DS­GVO Art. 6 Abs. 1 lit. a) als Rechts­grund­la­ge.
Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die zur Er­fül­lung ei­nes Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei die be­trof­fe­ne Per­son ist, er­for­der­lich ist, dient DS­GVO Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS­GVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich sind.
So­weit ei­ne Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich ist, der un­ser Un­ter­neh­men un­ter­liegt, dient DS­GVO Art. 6 Abs. 1 lit. c) als Rechts­grund­la­ge. Für den Fall, dass le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen Per­son ei­ne Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­der­lich ma­chen, dient DS­GVO Art. 6 Abs. 1 lit. d) als Rechts­grund­la­ge.
Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung ei­nes be­rech­tig­ten In­ter­es­ses un­se­rer Fir­ma oder ei­nes Drit­ten er­for­der­lich und über­wie­gen die In­ter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Be­trof­fe­nen das erst­ge­nann­te In­ter­es­se nicht, so dient Art. DS­GVO 6 Abs. 1 lit. f) als Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.




Datenerfassung auf unserer Website und ihre Zweckbestimmungen
- beim Be­such der Web­sei­te
Ei­ni­ge Da­ten wer­den au­to­ma­tisch beim Be­such der Web­site durch IT-Sys­te­me un­se­res Pro­vi­ders er­fasst. Das sind vor al­lem tech­ni­sche Da­ten. Die Er­fas­sung die­ser Da­ten er­folgt au­to­ma­tisch, so­bald Sie un­se­re Web­site be­tre­ten.


Die­se Ser­ver-Log-Da­tei­en sind im Ein­zel­nen:


Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
verwendeter Gerätetyp
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse


Die­se Da­ten kön­nen nicht ei­ner be­stimm­ten Per­son zu­ge­ord­net wer­den und die­nen aus­schlie­ß­lich der Si­cher­stel­lung ei­nes stö­rungs­frei­en Be­triebs un­se­rer Web­site und der Ver­bes­se­rung un­se­res An­ge­bots.
Um die Nut­zung des Kon­takt­for­mu­lars zu er­mög­li­chen, ver­wen­den wir so­ge­nann­te Coo­kies. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ih­rem End­ge­rät ab­ge­legt wer­den. Es wer­den von uns nur tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies ver­wen­det und die­se wer­den nach dem En­de der Brow­ser-Sit­zung, al­so nach Schlie­ßen Ih­res Brow­sers, wie­der ge­löscht (sog. Sit­zungs-Coo­kies).


- bei Ver­wen­dung von Coo­kies
Um u.a. die Nut­zung des Kon­takt­for­mu­lars zu er­mög­li­chen, ver­wen­den wir so­ge­nann­te Coo­kies. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ih­rem End­ge­rät ab­ge­legt wer­den. Es wer­den von uns nur tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies ver­wen­det und die­se wer­den nach dem En­de der Brow­ser-Sit­zung, al­so nach Schlie­ßen Ih­res Brow­sers, wie­der ge­löscht (sog. Sit­zungs-Coo­kies).
Sie kön­nen Ih­re Brow­ser-Ein­stel­lung ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen kon­fi­gu­rie­ren und z. B. al­le Coo­kies ab­leh­nen.


- bei Ver­wen­dung des Kon­takt­for­mu­lars
Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar An­fra­gen zu­kom­men las­sen, wer­den Ih­re An­ga­ben aus dem An­fra­ge­for­mu­lar in­klu­si­ve der von Ih­nen dort an­ge­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Be­ar­bei­tung der An­fra­ge und für den Fall von An­schluss­fra­gen bei uns ge­spei­chert. Die­se Da­ten ge­ben wir nicht oh­ne Ih­re Ein­wil­li­gung wei­ter.
Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Da­ten er­folgt auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­GVO). Sie kön­nen die­se Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Da­zu reicht ei­ne form­lo­se Mit­tei­lung per E-Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt.


Goog­le Maps
Un­se­re In­ter­net­sei­te nutzt über ei­ne API den Kar­ten­dienst Goog­le Maps. An­bie­ter ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.
Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Goog­le Maps ist es not­wen­dig, Ih­re IP Adres­se zu spei­chern. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Als An­bie­ter die­ser Sei­te ha­ben wir kei­nen Ein­fluss auf die­se Da­ten­über­tra­gung.


Wenn Sie Ja­va­script in Ih­rem Brow­ser de­ak­ti­vie­ren, ver­hin­dern Sie die Aus­füh­rung von Goog­le Maps. Sie kön­nen dann aber auch kei­ne Kar­ten­an­zei­ge auf un­se­rer In­ter­net­sei­te nut­zen.


Die Nut­zung von Goog­le Maps er­folgt im In­ter­es­se ei­ner an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­rer In­ter­net­sei­te und an ei­ner leich­ten Auf­find­bar­keit un­se­rer Fir­ma. Dies stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sin­ne von DS­GVO Art. 6 Abs. 1 lit. f) dar.
Mehr In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://​www.​google.​de/​intl/​de/​policies/​privacy/.​


Un­se­re Prä­senz auf Face­book als Busi­ness-Sei­te
Auf Face­book be­trei­ben wir auch ei­ne Face­book-Busi­ness­sei­te, https://​www.​facebook.​com/​IGHoeft//
Auf­grund un­se­rer Be­den­ken zur da­ten­schutz­recht­li­chen Kon­for­mi­tät set­zen wir auf un­se­rer In­ter­net­sei­te kei­ne So­ci­al-Plug­ins, wie z. B. den Face­book Li­ke-But­ton, ein. Beim Be­such un­se­rer In­ter­net­sei­te wer­den da­mit kei­ne Da­ten an So­ci­al Me­dia An­bie­ter über­tra­gen.
Die Nut­zung des Li­ke-But­tons oder ent­spre­chen­der Funk­tio­nen auf un­se­rer Face­book-Sei­te ist mög­lich. Hier­bei soll­ten die Da­ten­schutz­hin­wei­se und die Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz der Pri­vat­sphä­re von Face­book be­ach­tet wer­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen un­ter: https://​www.​facebook.​com/​about/​privacy/​update?​ref=old_​policy


Sicherheit der Datenübertragung und Speicherung
SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung
Die­se Sei­te nutzt aus Si­cher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­hal­te, wie zum Bei­spiel Be­stel­lun­gen oder An­fra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, ei­ne SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Ei­ne ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung er­ken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ih­rer Brow­ser­zei­le.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung ak­ti­viert ist, kön­nen die Da­ten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.
Ihre Rechte hinsichtlich der Speicherung personenbezogener Daten


Wi­der­ruf Ih­rer Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung
Sie kön­nen ei­ne er­teil­te Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Da­zu reicht ei­ne form­lo­se Mit­tei­lung per E-Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt.


Aus­kunft, Sper­rung, Lö­schung
Sie ha­ben im Rah­men der gel­ten­den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen je­der­zeit das Recht auf un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über Ih­re ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, de­ren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Be­rich­ti­gung, Sper­rung oder Lö­schung die­ser Da­ten.


Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit
Sie ha­ben das Recht, per­so­nen­be­zo­gen Da­ten, die wir auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung oder in Er­fül­lung ei­nes Ver­trags au­to­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an ei­nen Drit­ten in ei­nem gän­gi­gen, ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. So­fern Sie die di­rek­te Über­tra­gung der Da­ten an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, er­folgt dies nur, so­weit es tech­nisch mach­bar ist.


Fra­gen und Aus­künf­te zum Da­ten­schutz
Bei An­fra­gen die­ser Art, wen­den Sie sich bit­te an un­se­re Da­ten­schutz­be­auf­trag­te mit oben ge­nann­ter E-Mail-Adres­se. Bit­te be­ach­ten Sie, dass bei der­ar­ti­gen An­fra­gen si­cher­ge­stellt wer­den muss, dass es sich tat­säch­lich um die be­trof­fe­ne Per­son han­delt.
Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de
Im Fal­le da­ten­schutz­recht­li­cher Ver­stö­ße steht dem Be­trof­fe­nen ein Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu. Zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de in da­ten­schutz­recht­li­chen Fra­gen ist der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­trag­te des Bun­des­lan­des, in dem un­ser Un­ter­neh­men sei­nen Sitz hat.

Wi­der­spruch ge­gen Wer­be-Mails
Der Nut­zung von im Rah­men der Im­pres­s­ums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich an­ge­for­der­ter Wer­bung und In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wi­der­spro­chen. Die Be­trei­ber der Sei­ten be­hal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der un­ver­lang­ten Zu­sen­dung von Wer­bein­for­ma­tio­nen, et­wa durch Spam-E-Mails, vor.


Än­de­run­gen der Da­ten­schutz­er­klä­rung
Wir be­hal­ten uns das Recht vor, un­se­re Da­ten­schutz­prak­ti­ken und die­se Er­klä­rung ab­zu­än­dern, um sie ge­ge­be­nen­falls an Än­de­run­gen re­le­van­ter Ge­set­ze bzw. Vor­schrif­ten an­zu­pas­sen oder Ih­ren Be­dürf­nis­sen bes­ser ge­recht zu wer­den. Es gilt im­mer die zum Zeit­punkt Ih­res Be­suchs ab­ruf­ba­re Fas­sung.

Berlin im August 2018